Finanzbildung für nachhaltiges Geschäftswachstum

Datenschutzerklärung

Stand: Januar 2026

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

arionthesol

Industriestraße 10

59192 Bergkamen, Deutschland

Telefon: +49 821 4801823

E-Mail: help@arionthesol.com

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen nutzen. Alle Verarbeitungen erfolgen im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Besuch unserer Website

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Das passiert bei fast jeder Website – es sind technische Daten, die für die Darstellung der Seite nötig sind:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Name Ihres Internet-Providers

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse besteht darin, die technische Funktionsfähigkeit zu gewährleisten und Missbrauch zu erkennen. Nach spätestens 14 Tagen werden die Daten anonymisiert oder gelöscht.

Kontaktaufnahme per E-Mail oder Formular

Wenn Sie uns kontaktieren, speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Das sind meistens Name, E-Mail-Adresse und die Nachricht selbst. Manchmal geben Sie auch eine Telefonnummer an – das liegt ganz bei Ihnen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir löschen diese Daten, sobald die Anfrage vollständig bearbeitet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

Anmeldung zu Bildungsangeboten

Bei der Anmeldung zu unseren Programmen erheben wir zusätzliche Daten wie Bildungshintergrund, berufliche Erfahrung und spezifische Interessengebiete. Diese Informationen helfen uns, das Lernangebot besser auf Sie abzustimmen.

Die Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – die Verarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich. Nach Abschluss des Programms bewahren wir die Daten für drei Jahre auf, falls Sie Fragen zu Zertifikaten oder Teilnahmebestätigungen haben.

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten für folgende Zwecke:

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 14 Tage
Beantwortung von Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO Bis zur Erledigung
Durchführung von Bildungsangeboten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 3 Jahre nach Abschluss
Newsletter-Versand (bei Einwilligung) Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Bis zum Widerruf
Erfüllung rechtlicher Pflichten Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Gesetzliche Fristen

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand von Informationen über unsere Bildungsangebote. Sie können sich jederzeit abmelden – in jeder E-Mail findet sich ein Link dafür.

Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre Daten behandeln wir vertraulich. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:

Technische Dienstleister

Für den Betrieb unserer Website arbeiten wir mit Hosting-Anbietern zusammen. Diese Partner haben Zugriff auf bestimmte Daten, verarbeiten sie aber nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Mit allen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen.

E-Mail-Versand und Kommunikation

Für den Versand von Newslettern und programmbezogenen E-Mails nutzen wir spezialisierte Dienstleister mit Sitz in der EU. Auch hier gilt: Die Daten werden ausschließlich für den vereinbarten Zweck verwendet.

Gesetzliche Verpflichtungen

In Ausnahmefällen sind wir verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa wenn ein Gericht das anordnet oder Strafverfolgungsbehörden einen begründeten Verdacht haben. Das passiert selten, ist aber rechtlich vorgeschrieben.

Wir verkaufen Ihre Daten nicht und geben sie auch nicht zu Werbezwecken an Dritte weiter. Das war nie Teil unseres Geschäftsmodells und wird es auch nicht werden.

Datenübermittlung in Drittländer

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Falls doch mal eine Übermittlung in Drittländer nötig sein sollte – etwa weil ein technischer Dienstleister Serverstandorte außerhalb der EU nutzt – stellen wir sicher, dass angemessene Garantien bestehen.

Das können Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sein oder eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (sofern das in Zukunft wieder anwendbar wird). Wir prüfen solche Konstellationen sorgfältig und informieren Sie transparent darüber.

Stand heute (Januar 2026) findet keine Übermittlung in Drittländer statt. Sollte sich das ändern, aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung umgehend.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Hier ein Überblick:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit nachfragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir beantworten solche Anfragen normalerweise innerhalb einer Woche.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Falls gespeicherte Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie eine Korrektur verlangen. Das machen wir dann umgehend.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen – es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, sie aufzubewahren oder benötigen sie noch zur Vertragserfüllung.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Bei Daten, die Sie uns selbst bereitgestellt haben, können Sie eine Kopie in einem strukturierten Format anfordern.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie der Verarbeitung widersprechen. Wir prüfen dann Ihren Fall individuell.

So üben Sie Ihre Rechte aus

Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an help@arionthesol.com oder einen Brief an die oben genannte Adresse. Wir benötigen einen Identitätsnachweis, um sicherzustellen, dass niemand unbefugt auf Ihre Daten zugreifen kann – eine Kopie Ihres Ausweises reicht normalerweise.

Die meisten Anfragen beantworten wir innerhalb einer Woche. In komplizierteren Fällen kann es bis zu einem Monat dauern, dann informieren wir Sie aber über den Stand.

Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser speichert und die dafür sorgen, dass bestimmte Funktionen überhaupt funktionieren.

Welche Cookies wir einsetzen

Wir verwenden ausschließlich Session-Cookies, die nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Diese speichern zum Beispiel Ihre Spracheinstellung oder sorgen dafür, dass Sie beim Durchblättern der Website angemeldet bleiben.

Marketing-Cookies, Tracking-Tools oder Social-Media-Plugins setzen wir nicht ein. Das bedeutet auch: Keine Daten gehen an Facebook, Google Analytics oder ähnliche Dienste.

Cookies verwalten

In Ihren Browser-Einstellungen können Sie Cookies blockieren oder löschen. Manche Funktionen unserer Website könnten dann aber nicht mehr richtig funktionieren – etwa die Anmeldung zu Ihrem Teilnehmerkonto.

Datensicherheit

Wir setzen verschiedene Maßnahmen um, damit Ihre Daten geschützt sind:

  • SSL-Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unserem Server sind verschlüsselt. Das erkennen Sie am Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  • Zugriffsbeschränkungen: Nur Mitarbeiter, die die Daten für ihre Arbeit brauchen, haben Zugriff darauf. Alle sind auf Vertraulichkeit verpflichtet.
  • Regelmäßige Backups: Wir sichern Daten täglich, damit nichts verloren geht – und löschen alte Backups nach drei Monaten.
  • Firewall und Virenschutz: Unsere Systeme sind durch moderne Sicherheitstechnik geschützt und werden laufend aktualisiert.
  • Physische Sicherheit: Die Server stehen in gesicherten Rechenzentren mit Zugangskontrollen.

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gibt es keine hundertprozentige Sicherheit im Internet. Falls Sie sensible Informationen übermitteln möchten, können Sie uns auch telefonisch oder per Brief kontaktieren.

Speicherdauer und Löschung

Wie lange wir Daten speichern, hängt vom jeweiligen Zweck ab. Hier die wichtigsten Fristen:

Vertragsdaten

Daten aus Bildungsverträgen bewahren wir drei Jahre nach Vertragsende auf. Danach werden sie gelöscht – es sei denn, steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten verlangen eine längere Speicherung (bis zu zehn Jahre für Rechnungen und buchungsrelevante Unterlagen).

Anfragen und Korrespondenz

E-Mails und andere Anfragen löschen wir normalerweise nach zwei Jahren. Wenn daraus ein Vertrag entstanden ist, gelten die obigen Fristen.

Website-Logfiles

Die technischen Zugriffsdaten werden nach 14 Tagen anonymisiert oder gelöscht.

Newsletter-Daten

Ihre E-Mail-Adresse speichern wir, solange Sie den Newsletter abonniert haben. Nach der Abmeldung wird sie innerhalb von 30 Tagen gelöscht.

Diese Fristen können sich ändern, wenn gesetzliche Vorgaben das erfordern oder wenn Sie ausdrücklich einer längeren Speicherung zustimmen. Im Zweifel fragen Sie uns einfach – wir sagen Ihnen dann, wie lange Ihre konkreten Daten noch gespeichert sind.

Besondere Verarbeitungssituationen

Bewerbungen und Karriere

Falls Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsunterlagen zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG). Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten nach sechs Monaten gelöscht – es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung für zukünftige Vakanzen zugestimmt.

Veranstaltungen und Webinare

Bei der Anmeldung zu Webinaren oder Präsenzveranstaltungen erfassen wir Name und E-Mail-Adresse. Manchmal auch eine Telefonnummer für kurzfristige Änderungsmitteilungen. Nach der Veranstaltung löschen wir diese Daten innerhalb von vier Wochen, sofern Sie nicht Teilnehmer eines laufenden Programms sind.

Teilnehmerfeedback und Evaluationen

Wir bitten regelmäßig um Feedback zu unseren Angeboten. Diese Rückmeldungen werden pseudonymisiert ausgewertet – das heißt, wir können sie keiner konkreten Person mehr zuordnen. Wenn Sie in einer Bewertung identifizierbare Angaben machen und wir diese veröffentlichen möchten, fragen wir vorher um Erlaubnis.

Minderjährige

Unsere Angebote richten sich an Erwachsene. Wir erheben wissentlich keine Daten von Personen unter 16 Jahren ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten. Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen erfasst haben, löschen wir diese unverzüglich.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann sich ändern – etwa wenn wir neue Services anbieten oder sich rechtliche Anforderungen ändern. Die aktuelle Version finden Sie immer hier auf dieser Seite. Größere Änderungen kündigen wir per E-Mail an, wenn wir Ihre Adresse haben.

Schauen Sie gelegentlich vorbei, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Das Datum oben zeigt Ihnen, wann die letzte Aktualisierung war.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir nicht ordnungsgemäß mit Ihren Daten umgehen, können Sie sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Zuständig ist normalerweise die Behörde Ihres Wohnorts oder die Behörde des Bundeslandes, in dem wir unseren Sitz haben.

Für Nordrhein-Westfalen:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Natürlich können Sie sich auch direkt an uns wenden – meistens lässt sich ein Problem schneller klären, wenn wir direkt miteinander sprechen.

Fragen zum Datenschutz?

Falls Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, erreichen Sie uns hier:

E-Mail: help@arionthesol.com

Telefon: +49 821 4801823

Post: arionthesol, Industriestraße 10, 59192 Bergkamen, Deutschland

Wir bemühen uns, alle Anfragen schnell und verständlich zu beantworten.